Sternwarte – AMOS

Für uns als Astrofotografen ist es immer interessant zu sehen mit welchem Equipment Kolleginnen und Kollegen fotografieren. Einer der ersten Klicks auf den diversen Websites gilt neben der Galerie dem Equipment. Auf dieser Seite möchten wir euch unsere Sternwarte von der technischen Seite genauer Vorstellen, Teleskop, Montierung, Kuppel, Kamera etc. alles was bei uns dazugehört.

Was wir an dieser Stelle gerade Anfängern klar sagen wollen ist, dass die schönste Sternwarte und das teuerste Equipment nicht automatisch jemanden zu einem guten Astrofotografen machen. Gutes Equipment ist eine wichtige Basis, jedoch ohne Erfahrung wie man das Optimum aus seiner Ausrüstung heraus holt, wird auch das teuerste Teleskop nur mittelmäßige Aufnahmen ermöglichen. Wir sind immer wieder fasziniert davon welche Aufnahmen Astrofotografen mit dem sogenannten "Low Budet Equiment" machen und einen nur Sprachlos werden lassen. Sauberes Guiding und Know How in der Bildbearbeitung sind meist der Schlüssel zum Erfolg.

Teleskop

Herzstück einer jeden Sternwarte ist meistens das Teleskop. Es sammelt das Licht und zeigt euch die Wunder des Universums, egal ob Visuell oder Fotografisch beobachtet wird. Je nach geplantem Einsatzgebiet eigenen sich unterschiedliche Teleskoptypen besser oder schlechter. Ein Teleskop das alles perfekt kann gibt es nicht. Wir haben uns für ein 16" Ritchey-Chrétien Spiegelteleskop als unser Hauptgerät entschieden. Um licht schwache Galaxien und Nebel fotografieren zu können, benötigen wir zu einen viel Licht, zum anderen eine lange Brennweite um auch in kleinen Objekten Details sichtbar zu machen.

Die Daten auf einen Blick
♦ Optisches System Ritchey-Chrétien
♦ Öffnung 16" / 406 mm
♦ Brennweite 3250 mm
♦ Öffnungsverhältnis f/8
♦ Okularauszug: TS 3 Zoll Rack and Pinion

Ergänzt wird unser Hauptteleskop von einem TS Foto APO mit 80mm Öffnung und einer Brennweite von 544mm. Dieses kleine Teleskop ermöglicht es uns durch seine kurze Brennweite auch Großflächige Objekte wie die Andromeda Galaxie oder den Orion Nebel zu fotografieren, ohne dabei ein Mosaik erstellen zu müssen. Die Farbreinheit und Nadelfeine Sternabbildung sorgt für wunderschöne und gestochen scharfe Aufnahmen.

Telescope RC16
ASA DDM 85XL Knicksäule noch mit unsrem Celestron C14

Teleskopmontierung

Ein kritischer Teil, besonders wenn es um das Fotografieren mit langen Brennweiten geht, ist die Teleskopmontierung. Selbst die kleinste Abweichung zeigt sich in den Aufnahmen wenn die Montierung das Teleskop nicht präzise dem Objekt am Himmel nachfährt. Für uns war es wichtig eine Montierung zu finden die ein Gewicht von bis zu 100kg trägt, eine hohe Steifigkeit, präzises Pointing und Tracking aufweist. Wir haben die für uns ideale Lösung in der ASA DDM 85XL, vom österreichischen Hersteller Astrosysteme Austria gefunden. Die Montierung ist eine Direct Drive Montierung und verfügt über hochauflösende Encoder an beiden Achsen. In Kombination mit dem Steuerprogramm Sequence und Autoslew ist es uns möglich auch bei Brennweiten von über 4 Metern 25 Minuten ohne Autoguider zu belichten. Das System kommt auch in professionellen Einrichtungen wie der ESO zum Einsatz.

Unser Teleskop und die Montierung sind nicht, wie in den meisten Fällen, auf einer geraden Säule montiert sondern auf einer Knicksäule. Dadurch ist es uns möglich Objekte von Horizont Aufgang bis zum Horizont Untergang durchgehend zu verfolgen ohne das die Montierung am Meridian umschlagen muss. So ist es uns möglich Objekte an ihrer idealen Position am Nachthimmel zu fotografieren ohne dass das Teleskop umgeschlagen und neu ausgerichtet werden muss. was zum keinen einen Zeitverlust bedeutet und eine potentielle Fehlerquelle eliminiert. Ein weiterer Punkt ist die fern Steuerbarkeit des Teleskops über das Internet, welche sich ebenso problemlos bewerkstelligen lässt.

CCD Kamera

Im laufe der Jahre haben wir mit allen möglichen Kameras unterschiedlichster Hersteller fotografiert. Von SBIG, Meade, über Starlight Instruments bis hin zu Canon DSLR Kameras war alles mögliche dabei.

Derzeit ist unsere Hauptkamera die ZWO ASI 1600MM Pro. Die Kamera verfügt über einen hochempfindlichen CMOS Chip der selbst bei sehr kurzen Belichtungszeiten sehr gute Ergebnisse liefert. Preis/Leistung sind beider dieser Kamera wirklich ausgezeichnet und sie schlägt die üblichen CCD Kameras in dem Bereich deutlich.

Filter

Fotografie mit schwarz/weiß Kameras macht den Einsatz von Farbfiltern notwendig um die Objekte in Farbe ablichten zu können. Die besten Erfahrungen haben wir mit Filtern von Astrodon gemacht.

Die Filter sind zwar etwas teuer, wer jedoch das Optimum aus seinen Fotos heraus holen möchte wird an ihnen nicht vorbeikommen. Gute Alternativen sind Filter von Astronomik oder Baader.

Focuser und Rotator

Spätestens wenn das Teleskop automatisiert Aufnahmen machen soll wird es notwendig einen Fokussierter anzuschaffen der ein Objekt mit Hilfe der Kamera selbstständig schafstellen kann. Bei einer Fernsteuerung über das Internet aus größerer Entfernung ist auch ein Rotator von Vorteil, der ggf. die Kamera drehen und so den Bildausschnitt ideal anpassen kann.

Bei uns kommt ein Integra 85 Camera Field Rotator and Focuser zum Einsatz.

5,5 Meter Sternwarten Kuppel

Unsere Kuppel wurde für unsere Sternwarte und Anforderungen Maßgeschneidert. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation mit dem Kuppelhersteller Scopedome der damit erstmalig eine 5,5 Meterkuppel hergestellt hat. Die Kuppel ist daher teilweise statisch überdimensioniert um vor allem hohe Schneelasten und wenn nötig auch extremen Winden standzuhalten.

Daten zur Kuppel
♦ Durchmesser 5,5 Meter
♦ Kuppelspalt Breite 1,7 Meter
♦ Kuppelboden bis Zenit 5,76 Meter

AMOS Sternwartenkuppel

Kuppelsteuerung

An dieser Stelle ein kleiner Teaser. Wir arbeiten aktuell mit einem Hersteller, der sich auf Kuppelsteuerungen im professionellen Bereich spezialisiert hat, zusammen, um ein Upgrade für die Kuppelsteuerung zu ermöglichen.

Mehr Informationen dazu im Laufe des Jahres, wir werden einen ausführlichen Testbericht veröffentlichen.

Software

Eine oft gestellt Frage ist auch welche Software kommt bei uns zum Einsatz bzw. welche Software wir empfehlen können.

The Sky X prof. (Sternkarte, Teleskopsteuerung, Kamera Steuerung)
Maxim DL 6 (Kamera Steuerung)
AutoSlew & Sequenz (ASA Montierungssteuer Programm)
FireCapture (Planetenaufnahmen)
PixInsight (Astro Bildbearbeitung)
Stellarium (Konstenlose Sternkarte mit Teleskopsteuerung)
CCD Guide (Planung von Astroaufnahmen)
Photoshop (Bildbearbeitung)